Das Jahr 2011 neigt sich seinem Ende zu: Ein Jahr, das uns eine unglaubliche Fülle von glücklichen Ereignissen brachte. Unser erster Wurf Deutsche Doggen vom Schloss am See erblickte am 19. Januar das Licht der Welt, 11 gesunde, wunderschöne Welpen durften wir ins Leben begleiten, pures Glück! Alle unsere Schloss-am-See-Welpen haben sich inzwischen zu wunderschönen,charakterstarken und lieben Jungspunden entwickelt, und bereiten ihren neuen Familien Tag für Tag viel Freude.

 Die vor 5 Jahren in Angriff genommene Renovation unserer urururalten "Lochmühle" hat mit der Totalerneuerung des maroden Dachstuhls dieses Jahr ein glückliches Ende gefunden: Unser "Schloss am See" erstrahlt in neuem Glanz und bietet uns - Menschen und Tieren - nun ein wirklich gemütliches, heimeliges Zuhause.

 


simba_november

Im Frühling fanden wir unser schönes Obstbaumgarten-Grundstück im Tannenmoos. Hier können wir nun gärtnern, pflanzen und ernten nach Herzenslust, und die Hunde haben viel Platz für Spiel und Spass im sicher eingezäunten Bereich. Nebenan weiden auf einer grösseren Parzelle von Frühling bis Herbst die Schafe, während im Winter hier ein grosser Trainingsplatz für unsere Hunde eingerichtet ist, in der Zeit wo die Hundeschulen Winterpause haben.

Unser grosses Urwaldparadies in der Ostschweiz bietet mit seinen 3 neuen Forstwagen nun auch im Winter allen wünschbaren Komfort. Nebst den körperlichen Herausforderungen bei den anfallenden Wald- und Forstarbeiten geniessen wir hier in Ruhe unsere Freizeit. Die Einweihung unserer "Wagenburg"  im Beisein der gesamten Belegschaft, sprich 5 Menschen und 6 Hunde, gelang gerade rechtzeitig zum friedlichen 3-tägigen Waldweihnachtsfest, inklusive Übernachtung in unseren gemütlich beheizten Forstwagen..


forstwagen_waldweihnacht

Dies nur einige der herausragendsten Ereignisse des Jahres 2011, welches uns mit einer riesigen Fülle an Glück und Segen nur so überhäufte. In grosser Dankbarkeit schauen wir zurück, und erbieten diesem so ereignisreichen Jahr ein glückliches "Lebewohl". Mögen Glück und Lebensfreude alle unsere Doggen vom Schloss am See und ihre Familien weiterhin begleiten, und ihnen allen ein langes, erfülltes und glückliches Leben schenken.

Und nun sind wir bereit, die Herausforderungen des neuen Jahres 2012 frohgemut in Angriff zu nehmen. Bald naht ja das erste Geburtstagsfest unserer jungen Doggen vom Schloss am See!!

velvet_samira

 

 

In den Hundeschulen Niederlenz und Zofingen ist Winterpause angesagt. Deshalb heisst es nun für unsere Hunde: Umstellen auf's Privattraining! Wir sind froh um unseren eigenen Trainingsplatz im Tannenmoos, wo die fast unendlich scheinende Geschichte um kantonale Bewilligungen und Zaunbau endlich ein gutes Ende gefunden hat: Alles steht bereit für unsere Hunde, der Longierkreis ist eingeweiht, und unser Problem ist nie der eifrig trainierende Vierbeiner, sondern vielmehr die ungeduldig auf ihren Einsatz wartenden Hunde: Da kann vor allem unsere zarte Silja so richtig toben. Von daher hat sie auch ihren liebevollen Übernamen "Häxli" bekommen, und wenn sie mal besonders heftig auf die Pauke haut, mutiert sie schon mal zu einem veritablen "Tüfeli"!


warteschlange_am_longierkreis

Aber auch sonst geht bei uns im Tannenmoos zur Zeit so richtig die Post ab. Wir bringen unseren schönen Obstbaumgarten auf Vordermann, das heisst im Klartext, alle Bäume welche bezüglich ihrer Fruchtqualität nicht überzeugt haben sind gefällt, ihre Stämme werden uns künftig als urchige Garten-Sitzgelegenheiten dienen. In die Lücken pflanzen wir einige neue, ganz besondere Bäume: Seltene und wertvolle Apfelbäume (Sternapi, Leimentaler Lederapfel, Wildmuser und andere) sowie einige spezielle Wildbäume (Mispel, Kornelkirsche, Kupfer-Felsenbirne und andere). Anstelle des Nussbaums werden wir eine Winterlinde pflanzen und freuen uns schon jetzt auf die Zeit, wenn in einigen Jahren der herrliche Duft von Lindenblüten unseren Baumgarten verzaubern, und die schmackhaften Früchte unserer Bäume uns zu kulinarischen Experimenten verführen werden.


hundegehege_und_baumfllaktion

An der heutigen Züchterversammlung haben wir endlich Gelegenheit bekommen, den vom Doggenclub ausgearbeiteten Züchter-Ehrenkodex zu unterzeichnen. Die verschiedenen, sehr interessanten Vorträge zeigen, wie der Schweizerische Doggenclub mit grossem Engagement sein Ziel verfolgt, nicht nur möglichst schöne, sondern vor allem auch möglichst gesunde und wesensfeste Doggen aus Schweizer Zuchten hervorzubringen, und diesbezüglich auch international einen ausgezeichneten Ruf geniesst. Ich denke die Vorstandsmitglieder des SCDD haben es verdient, dass wir ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz mit grossem Applaus ein wunderschönes Kränzchen winden!


scdd_ehrenkodex

 

 

 

Beim Guggibad starteten wir mit unseren erwachsenen Hunden im schönsten Sonnenschein über dem Nebelmeer zu unserem ersten Chlaus-Spaziergang der IG Giant Dogs. In flottem Tempo ging's über die sonnigen Wiesen, für die Hunde Gelegenheit für herrliche Sprints und wilde oder sanftere Spiele miteinander, für uns Menschen Zeit für interessante Gespräche und Plaudereien.


giant_dogs_chlauswanderung

 

Beim Flugplatz Buttwil trafen wir auf die andere Hälfte unserer Gruppe, mit Bonia und ihren vier Welpen. Nun ging's in eher gemächlichem Tempo, den Welpen angepasst, eine Runde um den Flugplatz. Die in nächster Nähe startenden und landenden Flugzeuge beeindruckten auch unsere jüngsten Vierbeiner nicht im geringsten. Lilofee und Aaron nutzten die Gelegenheit, sich bei wilden Liebesspielchen auszutoben.


aaron_und_lilofee

 

Im Gasthof Guggibad konnten wir in gemütlicher Runde, umringt von unseren Vierbeinern, ein leckeres Chlausessen geniessen und wurden anschliessend auch noch reich beschenkt mit einer hübschen Chlausüberraschung. Als Highlight des Abends durften wir schliesslich den lang ersehnten, wunderschönen Giant Dogs Kalender in Empfang nehmen.


bonias-welpen

 

 

Der langersehnte Tag ist gekommen: Unser neuer Forstwagen ist in unserem Urwaldparadies eingetroffen! Der in wunderschönem Moosgrün und Weinrot dezent zwischen den uralten Bäumen stehende Wagen wird unseren vier grossen Hunden als geräumiger und gemütlicher Aufenthaltsraum und Schlafplatz dienen, wenn ob der anstehenden Unterhaltsarbeiten in unserem Urwald die Stunden wie im Flug vorbeigehn und wir nach getaner Arbeit die besinnliche Abendstimmung in unserer Naturoase geniessen und – wer weiss – vielleicht bald schon unsere erste Nacht an diesem wunderschönen Ort verbringen möchten.


forstwagen-im-urwaldparadies

Unsere Hunde haben ihren "Hundewagen" sofort mit Begeisterung in Beschlag genommen. Zu unserer grossen Überraschung machte auch den beiden Junghunden Silja und Simeon die doch recht hohe und steile Metallgittertreppe keinerlei Eindruck: Wie selbstverständlich stürmten sie ihren Wagen und tollten sogleich darin herum. Unter dem grosszügig dimensionierten Lagerplatz für die Hunde findet sich viel praktischer Stauraum nicht nur für vielerlei Hundeutensilien, sondern auch für die verschiedensten Werkzeuge und Materialien für unsere Feld- und Forstarbeiten. Ein breites Rundumtablar über Kopfhöhe bietet ebenfalls viel praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten, rasch erreichbar auch wenn die Hunde schlafen, und doch unerreichbar auch für die neugierigen Hundenasen unserer grossen Doggen.

silja_und_simeon_im_neuen_forstwagen

Wer gerne wunderschöne und spannende Fotos anschaut von Deutschen Doggen und andern Hunden von Grossrassen, der hat jetzt Gelegenheit, den neuen Kalender 2012 der IG Giant Dogs zu erwerben!


Titel

Natürlich sind auch Fotos von unseren Schloss-am-See Hunden mit dabei!

Juli

Mehr Infos und Bestellung auf http://www.giant-dogs.ch/

Juni

Wir geniessen die ruhigen, goldenen Herbsttage! Unser grosser Hausumbau ist endlich fertig, langsam kehrt wieder Ordnung ein in und um unser schönes Schloss am See.

Wir geniessen unsere täglichen Spaziergänge am wilden Ufer der Wyna, sei es frühmorgens in der Dämmerung  im mystischen Morgennebel, oder am Nachmittag unter tiefblauem Himmel inmitten goldener Herbstblätter, während in unserem grossen Obstbaumgarten die süssen Zwetschgen munden und das neue Hundegehege Gestalt annimmt.

Lilofee_und_Charengo_beim_Morgenspaziergang

Silja und Simeon zeigen sich bereits sehr lernbegierig im Erziehungskurs, wo unser grösstes Problem die Eifersucht ist welche Silja höchst eindrücklich an den Tag legt wenn mal wieder ihr Bruderherz Simeon an der Reihe ist: Ins hintere Glied zurückstehn, das ist ganz und gar nicht ihre Spezialität, sowas kann gut und gerne auch mal in einen veritablen Tobsuchtsanfall ausarten!

Simeon und Silja an der Wyna

Unsere zwei Jungspunde haben ihre Mama Lilofee bereits deutlich an Grösse übertroffen – neben ihren beiden Jungen Wilden wirkt unsere Lilofee fast zerbrechlich zart und zurückhaltend, und ihr einst so überschwängliches Temperament hat einer ruhigen Nachdenklichkeit Platz gemacht. Neben seiner ungestümen, wilden Schwester zeigt sich Simeon als richtiger Schmuseboy, der vom Knuddeln kaum je genug bekommen kann. Er nimmt alles mit der Ruhe, und manchmal braucht es ausgefeilte Überredungskünste, bis er sich aus seinem gemütlich warmen Ruhelager raus an die kühle Morgenluft bequemt zum ersten Spaziergang. Auch zum Futternapf kommt er meist spät wie die alte Fasnacht, wenn alle andern längst ihre Näpfe leergeputzt haben kommt er fragend angetrottet: Gibt's denn da was zu fressen???


Simeon_bei_Sonnenaufgang

Wettermacher Petrus hat uns für unser erstes Welpentreffen ein veritables Glückslos zugespielt: Bei wunderbarem Spätsommerwetter genossen Hunde und Menschen gleichsam den sonnigen und warmen Nachmittag in unserem Urwaldparadies in Märstetten.

Von unserem Elflingswurf konnten immerhin 8 Junghunde mit dabei sein - nebst vielen Zweit- oder Dritthunden ihrer Familien, vom kleinsten Welpen bis hin zum in Würde ergrauenden Senioren. Spiel und Spass war angesagt,  und nach einem Welpenquiz als Vorstellungsrunde und einem Apportierspielchen vergnügten sich die Kinder und Hunde vorwiegend im kühlen Nass unseres grossen Fischweihers beim plantschen, schwimmen oder Böötlifahren, während wir Erwachsenen ausgiebig Zeit hatten zum Plaudern und Doggen-Erfahrungen austauschen.

Natürlich kam auch das kulinarische nicht zu kurz, und vor allem auch das reichhaltige Dessertbuffet mit Köstlichkeiten, welche viele der Welpenfamilien mitgebracht hatten, sorgte für einen leckeren, krönenden Abschluss des gemütlichen Nachmittags. Zu unserer grossen Freude beehrte uns auch die Züchterfamilie Gubser "vom blauen See" mit einem Besuch, wenn auch leider wegen kleineren Unpässlichkeiten ohne ihren Deckrüden Nicholas, den Papa unserer Junghunde.

Begrüssungsrunde
 
familie_gubser

die_ersten_gaeste_sind_eingetroffen

Wir sind glücklich, so viele der Junghunde von Lilofee's erstem Wurf wieder einmal "live" in vollem Saft und Kraft erlebt haben zu dürfen - und wir sind wohl zu Recht stolz darauf, wie hübsch sie alle geworden sind! Noch immer ist es ein wunderschön gleichmässiger Wurf: Ausnahmslos alle zeigen sie ein elegantes, edles Ã„usseres, und allesamt haben sie einen unkomplizierten, friedlichen Charakter - es war reine Freude, den vielen quirligen Vierbeinern beim friedlichen Spiel zuzuschauen! Die neuen Besitzer sind alle sehr glücklich mit ihren Döggelis, und die kleinen süssen Eigenheiten der einzelnen Hunde, welche sich bereits im Welpenalter abgezeichnet hatten, sind bei vielen der Junghunde noch immer deutlich zu erkennen.


kennenlernrunde


Wir freuen uns weiterhin auf viele Rückmeldungen von unseren S-Wurf-Döggelis über die kommenden Monate, und werden bestimmt auch nächstes Jahr wieder ein Welpentreffen organisieren! Und vielleicht werden wir einige unserer Schloss-am-See Döggelis bald am einen oder andern SCDD-Anlass wiedersehen dürfen, sei es an einer der Ausstellungen, an einer Doggenwanderung oder sonstwo.

 

badeplausch_unter_hunden

anfeuern_mit_doggenunterstuetzung


Endlich ist es da, unser neues Hundeauto: Für unsere 4 grossen Hunde haben wir nun ein richtiges Hunde-Lieferwägeli, wo für alle genug Platz ist – unsere beiden Junghunde wachsen ja mit Riesenschritten, und Simeon hat seine Mama bezüglich Grösse bereits deutlich überholt!




Auch der grosse Dachumbau von unserem alt-ehrwürdigen Schloss am See hat nun seinen Abschluss gefunden. Zumindest von aussen prangt alles in neuem Glanz, der Baulärm ist verstummt und unser neuer Estrich ist die reinste Augenweide: Hell und geräumig, erlauben die grosse Lukarne und die grosszügigen Dachfenster nun eine wunderbare Rundumsicht mit traumhaftem Blick über den Hallwilersee.




Und zu guter Letzt etwas fürs Auge: Die Fassade wurde neu gestrichen in einem hellen, freundlichen Grünton. Hübsch ist es geworden, unser altehrwürdiges, neues Schloss am See!

hundeauto

dachfenster_stirnwand

fassade_neu_gestrichen



Am 1. August konnten wir dieses Jahr ausnahmsweise nicht nach Deutschland "flüchten", da unsere Jungmannschaft noch zu jung war für die für den Grenzübertritt geforderte Tollwutimpfung. Wir suchten uns deshalb ein verträumtes, abgelegenes Plätzchen im Jura, wo wir in unserem Wohnmobil einige wunderschöne Tage "Nationalfeiertags-Ferien" geniessen konnten.







Als die Knallereien in der Umgebung dann doch etwas zu laut wurden, fanden wir mit viel Glück einen lärmgeschützten Rückzugsort zwischen hohen Felswänden, wo wir dann den Rest der Nacht ruhig und ungestört verschlafen konnten.Die Hundis geniessen sichtlich das bequeme weichgepolsterte Hundelager in unserem geräumigen Wohnmobil!


womo_silja


womo_simeon


Unsere Junghunde Silja und Simeon besuchen nun den SKN-Kurs in Zofingen, was beiden grossen Spass macht: Beide zeigen sich am Kurs äusserst lernbegierig, und auch für Spiel und Spass mit den andern Kurshunden nach dem Training bleibt alleweil noch Zeit und Raum.



Das Highlight am Kurs, nebst all den anderen spannenden und interessanten Themen: Wie gewöhne ich meinen Junghund ohne Stress an den Maulkorb, so dass es ihm richtig Spass macht!?! Mit einer Tube "Le Parfait" natürlich, vorne beim Korb, so dass das Schleckmaul ganz von selber in den Korb hineinschlüpft, ganz einfach möglichst nah ran an die leckeren Düfte! Denn wer  weiss, vielleicht führt uns unsere nächste Auslandreise ja auch mal nach Österreich, da ist so ein frühzeitiges Maulkorbtraining Gold wert!




Lilofee ist wieder läufig geworden, exakt an ihrem dritten Geburtstag! Sie ist sehr ruhig geworden in den letzten Wochen, und das immer wilder werdende Spiel ihrer beiden Kinder scheint ihr manchmal sogar etwas auf die Nerven zu gehen. So kommt es ihr gerade recht, dass nun für drei Wochen weitgehend Leinenpflicht gilt, und oft darf sie in's Separé im oberen Stock, wo sonst für unsere Hunde ein striktes Tabu herrscht. Nur Töchterchen Silja reklamiert jeweils lautstark, wenn sie nicht bei ihrer Mama sein kann!




Überhaupt gilt nun bei uns für einige Zeit Geschlechtertrennung, so dass Simeon in den Genuss kommt, anstelle seiner Mama mit Charengo das BH-Training zu bestreiten – natürlich mit gewissen Erleichterungen bei den Trainingsübungen, aber er macht seine Sache wirklich gut auf dem grossen Hundeplatz in Niederlenz, und sogar beim Fährtentraining darf er mitmachen!


skn-kurs_kopfarbeit


skn-kurs_mit_silja-schaetzeli


skn-kurs_stadtspaziergang_mit_verkleinerter_silja-gruppe


skn-kursfoto_simeon
Die Dachrenovation ist in vollem Gang, wir haben einige Wochen Verspätung auf den Umbau-Fahrplan. Doch auf unseren langersehnten Alphornferienkurs in Schönried wollen wir auch dieses Jahr nicht verzichten. Wir überlassen also unser Schloss am See den Handwerkern, unsere Russisch Blau Katzenfamilie der Obhut unserer hilfsbereiten Nachbarin, und machen unser Wohnmobil startklar und alltagstauglich für unsere nun erstmals vierköpfige Hundeschar. Silja-am-Arnensee



Die Hunde inklusive unsere zwei Halbwüchsigen Silja und Simeon benehmen sich die ganze Woche hindurch mustergültig.





Wir alle geniessen das bewegte Leben im Wohnmobil, die vielen Stunden Alphornmusik und die unzähligen schönen Ausflüge, sei's auf den Alpwiesen in Schönried oder der Saane entlang während unserer langen Mittagspause zwischen den Alphorn-Proben,  am wunderschönen Arnensee während unserem Tagesausflug, oder auf dem Col du Pillon, wo wir erholsame ruhige und angenehm kühle Nächte verbringen in der wunderbaren Bergwelt.





Jeden neuen Morgen begrüssen wir dankbar mit den weit tragenden, langsamen Melodien des Alphorns, bis die Sonne aufgeht und uns einen neuen, herrlichen Ferientag schenkt.



Silja-am-Arnensee

Simeon am Arnensee
Auf dem Col du Pillon





An unseren gemeinsamen Alphornkonzerten in Gsteig, Schönried und Gstaad dürfen meine neue Seetaler Festtagstracht und mein neues, zart und luftig bemaltes Morisod-Alphorn ihren festlichen Einstand feiern.
Drei Alphorngrazien in Gsteig
Platzkonzert in Gstaad

Die Kirschen in unserem Obstbaumgarten in Gontenschwil sind schon fast alle reif, die Äste hängen schwer beladen fast bis zum Boden runter, und unsere Hunde haben sehr schnell gelernt, die wunderbar süssen Früchte gleich selber von den Zweigen zu pflücken. Wir werden nicht nachkommen mit der Ernte, auch wenn wir alle unsere Nachbarn und Freunde herzlich zur Kirschenernte eingeladen haben. Inzwischen konnten wir auch den altersschwachen Zaun ums Grundstück herum, den sogar unsere beiden Welpen Silja und Simeon ohne grössere Anstrengung problemlos zu Boden drücken und überklettern konnten, wieder reparieren lassen, so dass er nun neu und schön, stabil und welpensicher wieder dasteht. Er erspart uns viel an mühseliger Überwachungsarbeit, und unseren Hunden einige unnötige Stunden des Wartens im Auto.

Seit einigen Wochen, nun da unsere Hundefamilie auf ihre definitive Grösse geschrumpft ist, geniessen wir in vollen Zügen die interessanten Stunden auf den verschiedensten Hunde-Trainingsplätzen, sei es im Welpen/Junghundekurs mit unserem Nachwuchs, sei es auf dem Begleithunde-Trainingsplatz mit den erwachsenen Hunden bei spannenden und anspruchsvollen Unterordnungsübungen oder samstags auf der Fährte: Überall sind unsere Hunde mit Feuereifer dabei. Aber die ganz besonderen Highlights sind die spontanen Begegnungen oder Besuche von unseren Welpen, oder die immer mal wieder reintröpfelnden Berichte mit Fotos die uns ein wenig teilhaben lassen, wie unsere Welpen alle auf so unterschiedliche Art ihr neues Leben leben, wie sie sich entwickeln, in die Höhe schiessen oder ihren Ausdruck verändern: Wir freuen uns sehr über jede Nachricht von unseren Schätzelis und wir hoffen, dass wir im Herbst möglichst viele von ihnen wiedersehen werden an unserem ersten Wurf-Treffen in unserem Urwaldparadies in Märstetten. Auch freuen wir uns sehr darüber, dass Saphir und Simba nächstes Wochenende in Aarau ihre erste Hundeausstellung erleben werden! Und Simba hat sich letze Woche auch schon auf dem Körplatz umsehen dürfen!

kirschen_pfluecken
kirschenessen
   

Unsere Lieblingskatze Katinka-Milava, unsere Akrobatin die schlank und rank, geschickt, absolut trittsicher und mutig über alle Dächer geklettert war, die uns im und ums Haus ständig begleitet hatte, die uns durch ihr freundliches, unkompliziertes und friedliches Wesen so sehr ans Herz gewachsen war, unsere Katinka-Milava die jahrein jahraus so gesund schien dass wir dachten, sie würde alle andern unserer Russisch Blau Katzenfamilie wohl um Jahre überleben, wir mussten sie schweren Herzens heute einschläfern lassen. Innerhalb von wenigen Tagen ist die hübsche Kätzin abgemagert und war fast nur noch Haut und Knochen, sie hatte sichtlich Atemnot sobald sie sich im geringsten bewegte und beim Tierarzt wurde rasch klar: Wir können unserem Kätzchen nicht mehr helfen, Wasser auf der Lunge und als Ursache wohl ein Tumor im Brustkorb, da gibt es keine gute Medizin dagegen. Wenigstens aber war es uns möglich, ihr unnötiges weiteres Leiden zu ersparen. Wir trauern sehr um unsere geliebte Katinka, es ist die erste Katze unserer Russich Blau Zucht von Katlablu, die wir heute gehen lassen mussten. Ein trauriger Tag.

Katinka-Milava als Akrobatin auf dem Dach
   

 

Als Neumitglied der Interessegemeinschaft Giant Dogs haben wir uns heute mutig auf den Weg gemacht ins Fotostudio f-vision.ch zu Roman Westermann, um unser Willkommensgeschenk in Empfang zu nehmen: Ein professionelles Foto-Shooting für alle unsere Hunde!








Ob sowas wohl gut gehen kann mit zwei quirligen, knapp fünf-monatigen Doggenwelpen und zwei überaus neugierigen und lebhaften erwachsenen Hunden zugleich im Studio und auf dem Screen?










Ja, es ging, mit vielen Turbulenzen zwar, aber Roman knipste mit Engelsgeduld Bild auf Bild und liess sich nicht irritieren durch die immer und immer wieder aus dem Screen rennenden und hüpfenden Hunde.









Das Resultat kann sich sehen lassen, Roman glückten eine Menge von wunderschönen Fotos unserer Hunde und die Auswahl der absoluten Top-Shots fällt uns gar nicht leicht.








Wir sind deshalb dankbar, dass Roman uns die ganze Reihe seiner Fotos zur Verfügung stellt, so dass wir nicht nur unser neues doggentaugliches Auto, sondern auch unseren neuen grossartigen Loft-Estrichraum und natürlich – last but not least natürlich unsere Webseite - mit verschiedensten wunderschönen Hundefotos werden schmücken können.

tutta-la-famiglia_vision tutta-la-famiglia_vision tutta-la-famiglia_vision tutta-la-famiglia_vision tutta-la-famiglia_vision tutta-la-famiglia_vision


 

Unsere Welpen sind bereits so gross geworden, dass wir sie nun  wohl besser Junghunde nennen. Auf unserem ausgedehnten Grundstück in einem Nachbarsdorf dürfen sie nun fast täglich im umzäunten Obstgarten spielen und auch mal zünftig Löcher buddeln, ohne dass sich irgend jemand darüber ärgern muss. Die grosse Wiese nebenan ist mittlerweile frisch gemäht, so dass wir dort schon bald beginnen können mit dem Einzel-Training für unsere Jungmannschaft.

 

Auch in unserem Urwald-Paradies tut sich einiges: Wir haben den Förster gebeten, einige der alten, innerlich bereits faulenden Bäume zu fällen um etwas Licht und Luft in die Vegetation zu bringen. So hat auch der Jungwuchs wieder eine gute Chance aufzukommen. Auch sonst sind wir fleissig daran, hier und dort Pfade durchs Dickicht zu schneiden und mancherorts die fast flächendeckenden, dichten Himbeerranken zurückzuschneiden. Unser Biotop nimmt so bereits recht schöne Formen an, davon profitieren können nicht nur wir menschlichen Besucher mit unseren Vierbeinern, sondern sicher auch die Natur selber in diesem unserem kleinen Stück irdisches Paradies.

 

Mit unsem Jubiläums-Jahreskonzert der Musig Böju haben wir bei unserem Publikum im voll besetzten Löwensaal viel Begeisterung geerntet. Als nächster musikalischer Höhepunkt steht kommenden Samstag der eidgenössische Jagdhornbläser-Wettbewerb in Goldach auf unserem Programm. Unsere intensiven Probearbeiten nähern sich also langsam aber sicher ihrem Höhepunkt. Dies ist der Tag, an dem unsere Welpen (natürlich in Begleitung von Mama Lilofee und Ersatzpapi Charengo) ihre Premiere im Tierferienheim erleben werden. Wir sind gespannt, wie es ihnen dort gefallen wird.

 

Als allergrösstes Highlight wird – falls das Wetter uns nicht einen grossen, nassen Strich durch die Rechnung macht – ab nächster Woche die Zimmermann-Equipe ihren grossen Einsatz am altersschwachen Dachstuhl von unserem Schloss am See in Angriff nehmen, so dass unser Schloss dann in einigen wenigen Wochen in neuem Glanz erstrahlen kann, mit niegelnagelneuem Dach . Mit inbegriffen in dieser vorläufig letzten Umbauetappe ist ein richtiges "face-lifting" mit neuen Fenstern in der gesamten Südfassade und natürlich, sozusagen als Tüpfelchen auf dem i, ein neuer Fassaden-Anstrich.

hunde-im-tannenmoos-1foerster-im-paradieswasserratte-im-paradies
   



Es scheint fast so, als machten sich die Glücksfeen einen Spass daraus, uns überschwänglich zu beschenken: Wir haben unser Paradies gefunden!



Ein grosses Stück "Urwald" mit Fischweiher und Umzäunung dürfen wir unser eigen nennen - so ein richtiges Stück vom Paradies auf Erden für Menschen und Hunde, wo alle herumtollen können nach Herzenslust, oder die Musse geniessen und ausruhen im Schatten der Weiden.




Unsere Welpen haben fast alle schon bewiesen, dass sie schwimmen können, und wir Menschen machen uns "im Schweisse unseres Angesichts" daran, unseren Urwald in ein wunderschönes Biotop zu verwandeln, begleitet vom nie enden wollenden Vogelgezwitscher und dem hie und da wie aus dem Nichts erschallenden Konzert der quakenden Frösche.




Wir freuen uns schon jetzt auf die lauen Sommernächte, die wir in unserem kleinen Paradies werden geniessen können.

 



   

Das seit Wochen wunderschöne, sonnige Frühlingswetter mit fast schon sommerlichen Temperaturen lädt ein zu längeren Ausflügen in die freie Natur. Was gibt’s denn für junge Doggen schöneres auf der Welt als am wilden Ufer des Hallwilersees nach Herzenslust rumzustöbern und dabei auch ab und zu im seichten Wasser des Uferbereichs rumzuplantschen, oder am Ufer der Wyna herumzutollen, auch wenn man dabei ab und zu eher ungeplant im fliessenden Wasser landet oder manchmal auch etwas Mut braucht, um über einen seichten Wasserarm zur Kiesbank inmitten des Flüsschens zu springen, da spritzt das kühle Wasser so herrlich und die Abkühlung tut so gut! Oder um die Mittagszeit im kühlen Wald durch’s trockene Laub vom letzten Herbst trölen, wie ist das Welpenleben doch so wunderbar! Da tut es gar nicht so weh, dass bereits das eine und andere der Welpengeschwister sich von unserer Familie verabschiedet hat, und die Welpenschar inzwischen bereits deutlich übersichtlicher geworden ist.

2011 welpen hallwilersee
   
Lilofee meistert ihre Aufgaben wunderbar, mit einer grossen  Selbstverständlichkeit. Sie hat viel Milch, und hat alle ihre Elflinge problemlos im Griff. Die Welpen gedeihen, sie sind schon über 1 kg schwer! Nun beginnen sie bereits zaghaft auf ihren vier Beinchen zu stehen, und krabbeln emsig in der Wurfbox umher. Mama Lilofee unternimmt mit uns wieder längere Spaziergänge am See, wo sie eifrig im Gebüsch buddelt - sie scheint beim herumspringen nicht im geringsten gestört durch ihr grosses, schweres Gesäuge. Die heutige Wurfkontrolle des SCDD ist zur uneingeschränkten Zufriedenheit der Verantwortlichen ausgefallen. Wir geniessen noch eine ruhige Woche, bevor dann bald die Welpen aus der Wurfbox klettern und unser Esszimmer in Beschlag nehmen werden. erstwochen_schlafwelpen

Unsere Welpen wachsen, sind bereits 4 kg schwer und werden immer selbständiger: Sie haben das Schoppen- und Breialter hinter sich gelassen, fressen mit gutem Appetit aus der grossen Gemeinschafts-Schüssel und klettern raus und rein aus der Wurfkiste. An Mama Lilofee’s Zitzen trinken sie zwar immer noch sehr gerne, Milch ist ja genügend da, aber das geht für Lilofee nun viel einfacher im stehn! Die ersten Besucher durften bereits mit den Welpen schmüsele und wir freuen uns auf viele weitere, klein und gross.

hunde_mit_kind
   

Unsere Welpen-Rasselbande ist gross und kräftig geworden. Sie stehen schon hoch auf ihren stämmigen Beinchen, und wiegen bereits um die 6 kg: Damit sind sie bereits grösser und schwerer als unsere Katzen! Ihre Spielchen werden immer ausgefeilter und auch rabiater, sie üben sich fleissig im „Apportieren“ ihrer Spielsachen und ihre Abenteuer- und Entdeckerlust wächst von Tag zu Tag. Es ist Zeit für den Auslauf, leider aber spielt das Wetter im Moment nicht mit: Nach den vielen sonnigen und warmen Vorfrühlingstagen ist es wieder kalt geworden, und es schneit sogar wieder! Ihre Ausflüge im überdachten Teil unseres Auslaufs draussen an der frischen Luft beschränken sich deshalb auf mehrmals täglich 5-10 Minuten, dafür steht den kleinen Abenteurern nun ein deutlich grösserer, geheizter „Innenauslauf“ zur Verfügung: Zusätzlich zum Welpenzimmer dürfen sie jetzt auch in Bad und Küche auf Entdeckungstouren gehen, und sie nutzen dies auch gerne und ausgiebig.

Saphir-und-Seraina-im-Kuechenauslauf
   

Wir geniessen die wunderbar sonnigen, warmen Frühlingstage draussen auf dem Welpenspielplatz, wo unser Nachwuchs auf vielen abenteuerlichen Ausflügen auf Entdeckungsreisen gehen kann. Sie benagen alles was ihnen in die Quere kommt, sei es der Rosmarin- oder der Lavendelbusch, Brombeer- oder Rosenranken, Rebenstöcke oder der Sanddornbusch, oder die verblühten Königskerzen vom letzten Jahr. Sie klettern über kleine oder grosse Steine und netzen ihre Pfoten im kleinen Gartenteich, rutschen über Holzbrettrampen oder erklimmen die kleinen Mäuerchen, sie spielen mit den kleinen und grossen Bällen, den Fähnchen oder den Flatterbändern und haben bereits den grossen Wäschekorb und ihre neue Welpen-Hütte in Beschlag genommen. Sie gewöhnen sich langsam an das Geknatter der ab und zu vorbeifahrenden Töfflis, den Lärm der Traktoren, Baumaschinen und Autos, die vielen Spaziergänger, Kinder, Hunde und Pferde die am Zaun vorbeigehen und oft entzückt stehenbleiben um den Welpen ein wenig bei ihren wilden Spielchen zuzuschauen, und an all die Besucher, die täglich unseren Welpenauslauf beleben. Lilofee säugt noch immer oft und gerne ihre Kinder, auch wenn ihre Milch bereits stark zurückgegangen ist. Sie beginnt aber bereits unmissverständlich die Welpen zurechtzuweisen wenn sie ihr zu wild werden, Charengo desgleichen. Unsere Welpen bekommen langsam richtige Charakterköpfchen und sind bereits um die 10 kg schwer, ihr Appetit ist riesig!

welpen_spiel_auslauf
   


Es gibt viel neues zu entdecken in der grossen weiten Welt für unsere Welpen! Die wenigen kühlen Regentage nutzten wir, um sie bereits ein wenig ans Autofahren zu gewöhnen - in der warmen Geborgenheit des Autos auf der kuscheligen Autodecke fühlten sich unsere Welpen so wohlig und gemütlich, dass sie gar nicht mehr aussteigen wollten, auch wenn das Geholper und Geschaukel während der kurzen Fahrt anfänglich für den einen oder andern etwas ungewohnt war. Die vielen warmen Frühlingstage geniessen wir in vollen Zügen draussen an der Sonne, und spazieren auch regelmässig mit unseren Welpen in kleinen Grüppchen an der Leine hinauf zur grossen Welpen-Spielwiese auf dem Nachbarsgrundstück, wo sie viel Platz zum herumtollen haben und viele neue Spielsachen kennenlernen können.


saphir_autofreak


Auch ihren ersten Tierarzttermin haben unsere Welpen letzte Woche mit Lockerheit hinter sich gebracht: Sie haben die erste Kombiimpfung, den Chip und die Blutentnahme für den DNA-Test erhalten. Unser Haustierarzt zeigte sich sehr beeindruckt von der grossen, ausnahmslos gesunden und fitten Welpenschar ohne eine einzige Beanstandung: Kein Herzgeräusch, kein Gebissfehler, kein Nabelbruch, keine Knickrute, einfach alles tiptop!

Mit 10 Wochen werden unsere Welpen noch die intranasale Impfung gegen Zwingerhusten erhalten, und dann sind sie bereit für die grosse weite Welt, für den Wechsel zu ihren neuen Familien.


welpen_spielwiese


Unsere Wichtelis zeigen immer mehr Persönlichkeit, und es bleiben uns nur noch wenige Tage, bis die ersten von ihnen bereits unsere Ursprungsfamilie verlassen und in ihren neuen Familien hoffentlich der grosse Sonnenschein werden können. Der Gedanke an den nahen Abschied macht uns traurig und glücklich zugleich. Wir sind froh, dass nicht alle unsere Welpen gleichzeitig weggehen werden, und dass wir Simeon und Silja bei uns behalten dürfen.

Liebevolle, gute Lebensplätzchen suchen im Moment noch unsere Rüden Simba und Sirius, sowie unsere Hündinnen Salome, Sara und Seraina.


lauf_spiele

 

 
Lilofee hat 11 gesunde und kräftige Welpen zur Welt gebracht, alle sind blau mit kleinen weissen Abzeichen. Es sind 6 Rüden und 5 Hündinnen. Die Kleinen bearbeiten schon kräftig Mama's Zitzen, Milch ist genug da. Wir sind gespannt und auf die kommenden turbulenten Wochen mit unseren neuen Doggenkindern.
Über Welpenbesuche freuen wir uns, allerdings erst ab Mitte Februar, um die Kleinen nicht unnötig einem Infektionsrisiko auszusetzen.
Foto von Lilofee mit ihren Welpen >
lilofee_geburt
   
Das Welpenbäuchlein unserer Lilofee wird zusehends grösser und runder, die mütterliche „Milchbar“ für die Kleinen steht bereit. Die vielen Welpen im Bauch bewegen sich munter, und wir freuen uns, dass es unserer werdenden Mama weiterhin prächtig geht. In wenigen Tagen ist es soweit: Der Geburtstermin naht! lilofee_traechtig